Zum Inhalt springen

Tagung

Als Abschluss des Projekts INIS fand am 8. März 2023 im Raiffeisen Sportpark Graz die internationale Fachtagung zum Thema Sportinklusion statt. Neben einer Podiumsdiskussion und Fachvorträgen vormittags stand der Nachmittag im Zeichen von Workshops. Im Rahmen der Tagung wurde auch die im Projekt INIS erarbeitete Checkliste für Inklusive Sportevents präsentiert!

Hier gibt es das Vormittagsprogramm der Tagung mit der Präsentation des Leitfadens für inklusive Sportevents, die Podiumsdiskussion sowie die beiden Vorträge zum Nachschauen.

Eine Zusammenfassung wurde ebenso erstellt:

Tagungs-Programm

08:30-09:00 Uhr

Einlass


09:00-09:30 Uhr

Eröffnung

durch Susanne Maurer-Aldrian (Geschäftsführerin Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH), Kurt Hohensinner (Stadtrat Sport, Soziales, Jugend und Bildung; Stadt Graz) und Agnes Sirkka Prammer, Nationalratsabgeordnete und Vorsitzende des parlamentarischen Sportausschusses – in Vertretung für Werner Kogler (Vizekanzler und Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport)


09:30-10:00 Uhr

INIS Checkliste für inklusive Sportevents

INIS-Steuergruppe Leonie Schulte (TSG Hatten-Sandkrug), Martin Sommerauer (Sportbündel), Thomas Jäger (MOI Event) sowie 3 persönliche Beispiele von Lisa Fellner (Sportbündel), Barbara Gubitzer (MOI) und Tijana Cop (TSG Hatten-Sandkrug)

10:00-10:30 Uhr

Podiumsdiskussion zur INIS Checkliste

mit Michael Kummerer (Organisator Graz-Marathon), Thomas Frühwirth (Handbiker, 3 Medaillen bei Paralympics), Jaak Beil (LandesSportBund Niedersachsen e. V.) und Veronika Aigner (Paraski-Doppelweltmeisterin 2023 und zweifache Goldmedaillengewinnerin bei den Paralympics 2022)


10:30-11:00 Uhr

Pause
(mit Getränken)


11:00-11:45 Uhr

Vortrag: Inklusive Netzwerke im Sport

von Jaak Beil (LandesSportBund Niedersachsen e. V.)

Mehr erfahren

Der LSB hat im Jahr 2020 auf dem Landessporttag (höchstes Gremium des LSB) den Masterplan Inklusion verabschiedet. Im Masterplan sind 28 Ziele definiert. Die Stelle des Projektreferenten Masterplan soll dabei helfen, die Ziele umzusetzen und die Strukturen im organisierten Sport flächendeckend mitzunehmen. Im Klartext: Den Gliederungen des LSB (Stadt und Kreissportbünde) dabei helfen, die Ziele des Masterplans in ganz Niedersachsen umzusetzen. Ein Schwerpunkt: Die Initiierung, Gründung und Begleitung von inklusiven Netzwerken.

11:45-12:30 Uhr

Vortrag: Inklusive Sportveranstaltungen aus empirischer Forschungsperspektive

von Christoph Kreinbucher-Bekerle (Universität Graz, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit)

Mehr erfahren

Im Rahmen des Fachvortrages wird ein Einblick über empirische Forschungsergebnisse zu inklusiven Sportveranstaltungen und der Teilnahme von Menschen mit Beeinträchtigungen als Mitarbeitende an unterschiedlichen Sportveranstaltungen gegeben. Dabei werden förderliche und hinderliche Faktoren im Sinne eines gesellschaftlichen Mehrwertes herausgearbeitet. Die internationale Befundlage wird umrahmt von regionalen Interviewbefunden, anhand denen die Perspektive von Menschen mit Beeinträchtigungen und jene der Sportveranstalter:innen auf inklusive Sportveranstaltungen gegenüber gestellt wird.


12:30-14:00 Uhr

Mittagspause
(mit Getränken und regionaler Jause)


14:00-15:45 Uhr

parallele Workshops

1 Option wählbar (Wunsch 1 und 2 bei Anmeldung bitte angeben. First come, first serve. Jeder Workshop hat Minimal- und Maximal-Teilnehmer:innenzahl)

INKlettern – dos and don´ts bei Inklusiven Sportevents am Beispiel dieser österreichweiten Klettertour des Alpenvereins

mit Elke Bernhard (Österreichischer Alpenverein, INKlettern)
  • Kurze Einführung über die Inklusiven Angebote der Alpenvereinsjugend
  • Was ist INKlettern, warum inklusive Veranstaltungen einen Mehrwert für uns haben
  • Wie lauft INKlettern ab?: Organisation und Veranstaltung – was geht leicht?, wo gibt’s noch Schwierigkeiten?
  • Offene Diskussionsrunde zu inklusiven Veranstaltungen

Inklusive Sportangebote – praktische Trainingseinheit im Turnsaal

Ute Baumhöfer-Wieting, Maik Hilgefort, Martin Sommerauer, Elias Natter

„Setz dich an den Rand und schau zu!“ Ein Satz, den viele Menschen mit Behinderungen aus dem Turnunterricht/Sporttraining nur zu gut kennen. In diesem Praxisworkshop im Turnsaal werden allerdings „normale Spielideen bzw. Turnangebote“ eingebracht und Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Spiele bzw. Turnangebote den Menschen mit Beeinträchtigungen anpassen kann, damit möglichst viele Zugang zu diesem Angebot haben. Basics des inklusiven Turnunterrichts mit Anregungen für Menschen mit unterschiedlichen Bewegungsbedürfnissen können ausprobiert werden und Adaptionsmöglichkeiten von klassischen Gruppenspielen und Bewegungsbaustellen werden präsentiert. Der Workshop bietet Raum für gemeinsames Erproben und gustieren an Bewegungsideen im Gruppensetting.

Inklusion

mit Kurt Feldhofer (Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH – Leitung Forschungsbüro Menschenrechte)

Der inklusive Workshop befasst sich mit dem Thema Inklusion, bzw. mit der Frage, wie ein inklusives Leben in einer inklusiven Gesellschaft gelingen kann.

Anhand ausgewählter Artikel der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung soll erarbeitet werden, was schon erreicht wurde und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Methodik: Fachlicher Input und interaktiver Austausch

Inklusion in und durch Sport und die INIS-Checkliste für inklusive Sportevents

mit Anna Dockhorn und Thomas Jäger (Move on to inclusion)

Der Sport ist eine wesentliche Säule der Gesellschaft. Wie kann die allgemeine Forderung nach Inklusion daher auch im Sport umgesetzt werden und in weiterer Folge durch den Sport gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen erreicht werden? Stark auf die Erfahrungen der Teilnehmer:innen aufbauend wird in diesem interaktiven Workshop das Stufenmodell der Inklusion von MOI vorgestellt und vor allem das inklusive Potential von Sportevents anhand des INIS-Leitfadens für inklusive Sportevents diskutiert.

Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten für Besucher:innen mit allen Arten von Behinderungen auf Freizeit-Events und internationale Best Practice

mit Christina Riedler und Marina Gollner (FullAccess)

Ziel des Workshops ist es, ein Bewusstsein für die Organisation und Durchführung einer sozial nachhaltigen Sportveranstaltung zu schaffen. Internationale Best-Practice aus aktueller Forschung wird genauso wie die Peer-Perspektive als Anregung zur Umsetzung von barrierearmen Veranstaltungen sowie als Diskussionsanstoß in der Gruppe herangezogen. Im Rahmen des Workshops werden unter anderem die Definition von Behinderung in Österreich, das Potential der Kund:innengruppe, das Informationsmanagement an den Schnittstellen zu Moderation, Service- und Securitypersonal sowie das Vermeiden von Diskriminierungen in der Kommunikation (diversitätssensibles Wording), um Mitarbeitende auf einen sicheren Umgang mit Besucher:innen mit Behinderungen vorzubereiten, vermittelt und diskutiert.


16:00-16:30 Uhr

Tagungsabschluss im Plenum – Kurzzusammenfassung der Workshops


16:30-17:00 Uhr

Geselliger Ausklang (mit Getränken)


Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos.

Die Tagung wird nach den Kriterien von Green Events durchgeführt und ist als „g´scheit feiern-Veranstaltung“ beim Land Steiermark zertifiziert. Wir bitten daher, auch bei der Tagungsanreise auf Nachhaltigkeit zu achten!

Der Raiffeisen Sportpark ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar: Straßenbahnlinie 5 Haltestelle Josefkirche (von dort 400 m Fußweg) oder Stadtbus Linie 34 E Haltestelle Seifenfabrik (von dort 450 m Fußweg). Außerdem sind ausreichend überdachte Fahrradparkplätze vorhanden.

Wir versuchen, die Tagung so zu organisieren, dass möglichst gute Rahmenbedingungen für Inklusion gegeben sind. Für alle Fragen bezüglich Barrierefreiheit, Unterstützungsmöglichkeiten, organisatorische Rahmenbedingungen usw. stehen wir per Mail unter moi@lebenshilfen-sd.at oder als Infohotline unter 0043 676 845278 685 zur Verfügung.